Im Mai 2025 wird Bonito, Mato Grosso do Sul, Brasilien – ein weltweit führendes Land im Bereich nachhaltiger Tourismus – Gastgeber der Internationales Nachhaltigkeitsforum vom 29. bis 31. Mai. Bonito ist für seine unberührte Naturschönheit und seine bahnbrechenden Umweltinitiativen bekannt und der perfekte Veranstaltungsort für diese zentrale Veranstaltung, die darauf abzielt, die Diskussionen über die Energiewende und die grüne Finanzierung im Vorfeld der Klimakonferenz COP30 in Belem.
Warum Bonito? Ein Modell für regenerativen Tourismus
Bonito ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel; es ist ein CO2-neutrales, zertifiziertes Ökotourismus-Zentrum. Im Jahr 2022 schrieb die Stadt Geschichte, indem sie als erstes Tourismusziel der Welt diese Zertifizierung erhielt. Dieser Meilenstein wurde durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Fundação de Turismo de Mato Grosso do Sul (FUNDTUR) und Green Initiative, das den CO2-Fußabdruck seines Tourismussektors bewertet und verringert hat.

Zu den wichtigsten klima- und naturfreundlichen Strategien, die zu dieser Zertifizierung beigetragen haben, gehören:
- Energieeffizienz-Upgrades: Hotels, Restaurants und Touristenattraktionen haben energieeffiziente Beleuchtungssysteme wie LED-Technologie eingeführt und moderne Kühl- und Heizsysteme installiert, um den Energieverbrauch zu senken. Auch die öffentliche Infrastruktur wurde optimiert, um den Energieverbrauch zu senken und so die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig den Komfort für die Besucher aufrechtzuerhalten.
- Investitionen in erneuerbare Energien: An wichtigen Touristenattraktionen und in Unterkünften wurden Solarstromanlagen installiert, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz deutlich reduziert wurde. Darüber hinaus wurden Pilotprojekte zur Nutzung von Windenergie und Biogas durchgeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energiequellen voranzutreiben.
- Einführung eines Kreislaufwirtschaftsmodells: Dazu gehörte die Umsetzung umfassender Recyclingprogramme im gesamten Tourismussektor. Die Hotels setzten auf nachhaltige Praktiken wie die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien, die Reduzierung von Einwegplastik und die Beschaffung lokal produzierter Waren, um die Transportemissionen zu minimieren. Auch die Abwassermanagementsysteme wurden verbessert, um sicherzustellen, dass sauberes Wasser in die Umwelt zurückgeführt wird.
Darüber hinaus ist Bonito die Heimat von Klimapositive Ökotourismusunternehmen sowie Grupo Rio da Prata Ökotourismus und Estância Mimosa, die aktiv daran arbeiten, eine positive Nettoauswirkung auf die Umwelt zu erzielen. Grupo Rio da Prata bietet umweltfreundliche Schnorchel- und Taucherlebnisse in seinen unberührten Flüssen und beteiligt sich gleichzeitig an groß angelegten Wiederaufforstungs- und Wasserschutzinitiativen. Ebenso Estância Mimosa bietet geführte Touren zu atemberaubenden Wasserfällen und Wanderwegen an und setzt dabei Kohlenstoffbindung durch die Anpflanzung einheimischer Bäume und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken um. Diese Unternehmen sind ein Beispiel für Bonitos Engagement für den Ökotourismus und dienen als Vorbilder für Nachhaltigkeit in der globalen Tourismusbranche.
Diese Initiativen reduzieren insgesamt Bonitos ökologischen Fußabdruck und tragen zu seinem Ziel bei, ein weltweit führender Anbieter zu werden in klimafreundlicher Tourismus.
Herr Bürgermeister von Bonito, Josmail Rodrigues, betonte die weltweite Führungsrolle der Stadt in Sachen Nachhaltigkeit und erklärte:
„Bonito ist eine globale Referenz für nachhaltigen Tourismus und die Ausrichtung einer Veranstaltung dieser Größenordnung unterstreicht unser Engagement für den Umweltschutz und eine verantwortungsvolle wirtschaftliche Entwicklung. Das Internationale Nachhaltigkeitsforum wird eine einmalige Gelegenheit sein, innovative Lösungen zu diskutieren und unsere Stadt als Modell der Nachhaltigkeit für Brasilien und die Welt zu etablieren.“
Die Bedeutung des International Sustainability Forum
Das Forum bringt politische Entscheidungsträger, Umweltschützer, Wissenschaftler und Branchenführer zusammen, um folgende Themen zu diskutieren:
- Energiewende: In dieser kritischen Diskussion geht es um den globalen Umstieg von fossilen Brennstoffen auf sauberere, erneuerbare Energiequellen. Zu den wichtigsten Themen zählen die Ausweitung von Wind-, Solar- und Wasserkraftprojekten sowie die Rolle von Innovationen wie Wasserstoffbrennstoffzellen und Batteriespeichern bei der Beschleunigung der Dekarbonisierung.
- Grüne Finanzierung: Das Forum wird innovative Wege zur Finanzierung nachhaltiger Projekte erkunden, wie etwa Emissionsgutschriften, grüne Anleihen und öffentlich-private Partnerschaften. Experten werden auch über die Mobilisierung internationaler Mittel diskutieren, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung klimaresistenter Infrastrukturen und Technologien zu unterstützen.
Bonitos Rolle als Gastgeber ist von besonderer Symbolkraft. Seine Umwandlung in ein CO2-neutrales Reiseziel unterstreicht die Kraft lokaler Initiativen, globale Veränderungen voranzutreiben, und dient als Beispiel für andere Regionen, die ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz anstreben.
Anerkannte Führungsrolle im Bereich ESG
Bonito und der Bundesstaat Mato Grosso do Sul haben für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen nationale und internationale Anerkennung erhalten. Im Dezember 2024 wurde Mato Grosso do Sul unter den Brasiliens drei Top-Regionen für ESG-Praktiken im nachhaltigen Tourismus von Embratur. Diese Auszeichnung unterstreicht den zukunftsorientierten Ansatz des Staates hinsichtlich der Entwicklung des Tourismus und des Umweltschutzes.
Zu den besonderen Erfolgen zählen:
- Einrichtung geschützter Naturreservate zum Schutz der Artenvielfalt.
- Einführung von Öko-Zertifizierungsprogrammen, um nachhaltige Praktiken bei lokalen Unternehmen zu fördern.
- Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, um Gemeinden und Besucher über die Bedeutung des Naturschutzes aufzuklären.
Bruno Wendling, Präsident von FUNDTUR, erklärte:
„Unser Ziel ist es, Bonito als globales Modell für nachhaltigen und regenerativen Tourismus zu positionieren, indem wir sicherstellen, dass die Erfahrungen aller Besucher einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Die Ausrichtung des International Sustainability Forum bekräftigt unser Engagement für diese Mission noch weiter.“
Bonito: Ein schützenswertes Reiseziel
Bonitos einzigartige Ökosysteme sind sein größter Schatz. Zu den Highlights zählen:
- Der Sucuri-Fluss: Der Fluss ist für sein kristallklares Wasser berühmt und bietet Schnorchelerlebnisse, bei denen Besucher das bunte Leben im Wasser bestaunen können, während gleichzeitig strenge Umweltschutzrichtlinien zum Schutz des Ökosystems eingehalten werden.
- Gruta do Lago Azul (Blaue-See-Höhle): Diese atemberaubende Höhle mit ihrem beeindruckend blauen Wasser und den faszinierenden geologischen Formationen ist ein Symbol des Naturerbes von Bonito. Der Zugang wird sorgfältig geregelt, um übermäßigen Tourismus zu verhindern und die empfindliche Umwelt zu schützen.
- Wasserfälle und Waldwege: Bonito bietet zahlreiche Wanderwege und Wasserfälle, die den Besuchern die reiche Artenvielfalt der Region näherbringen, zu der auch gefährdete Arten gehören. Alle Aktivitäten werden unter strengen Ökotourismus-Bestimmungen durchgeführt, um eine minimale Umweltbelastung zu gewährleisten.
Durch CO2-neutrale Initiativen und nachhaltige Tourismuspraktiken schafft Bonito einen Präzedenzfall für Reiseziele weltweit und zeigt, dass natürliche Schönheit und ökologische Verantwortung koexistieren können.
Was Sie vom Forum erwartet
Die Veranstaltung verspricht eine Fülle von Möglichkeiten, darunter:
- Von Experten geleitete Podiumsdiskussionen: Dabei geht es um Themen wie Spitzentechnologien für erneuerbare Energien, Finanzierungsmechanismen für Nachhaltigkeitsprojekte und innovative Ansätze für einen Ausgleich zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Naturschutz.
- Workshops zu umweltfreundlichen Praktiken: In praktischen Übungen lernen die Teilnehmer, wie sie in ihren Branchen nachhaltige Maßnahmen umsetzen können, von der Einführung energieeffizienter Lösungen über die Abfallreduzierung bis hin zur Integration von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
- Networking-Möglichkeiten: Das Forum zieht wichtige Interessenvertreter aus dem Nachhaltigkeitssektor an und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu internationalen Experten, politischen Entscheidungsträgern und Innovatoren im Bereich grüne Technologien zu knüpfen, um die globale Zusammenarbeit zu fördern.
Während sich die Welt auf die Klimakonferenz COP30Bonito ist ein Leuchtturm für nachhaltige Innovation und Umweltvorreiter. Als Gastgeber des Internationales Nachhaltigkeitsforum in dieser CO2-neutral zertifizierten Stadt unterstreicht nicht nur ihr Engagement für den Schutz natürlicher Ressourcen, sondern inspiriert auch andere Reiseziele, diesem Beispiel zu folgen.
Bonitos Geschichte beweist, dass Tourismus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können und den Weg für eine grünere Zukunft ebnen.
Durch die Green Initiative Team.
Ein Gedanke zu „Bonito: Ein CO1-neutrales Ökotourismus-Reiseziel als Gastgeber des Internationalen Nachhaltigkeitsforums 2025“
Pingback: Auf der Entdeckungstour von Bonito, dem brasilianischen Tourismusparadies – Besuchen Sie Lateinamerika